Individuelle
Anpassung beginnt mit genauer Diagnostik
Durch gezielte Messungen am Auge erhält videre
wichtige Informationen über die Sehschärfe, die Beschaffenheit und
Größe von Hornhaut und Tränenfilm. Sie sind die Basisgrößen, die
zu einer individuell angepassten Kontaktlinse mit ebenso optimalem
Ausgleich der Fehlsichtigkeit führen.
Bei der Anpassung von Kontaktlinsen werden viele Messdaten erfasst.
Ob zum ersten Mal oder wiederholt gemessen, es sind wichtige Einzelheiten,
die auch für spätere Vergleichs-Kontrollen wichtig sind. Zur Dokumentation
der Ergebnisse und für die Verlaufskontrollen steht uns erstklassige
digitale Video- und Bildbearbeitung zur Verfügung. Wir führen folgende
Analysen, Messungen und Tests durch, um Ihre individuelle Kontaktlinse
zu ermitteln.
Tränenanalyse
- Bestimmung des Tränenvolumens
- Überprüfung der Tränenqualität
- Interpretation von Interferenzmustern des Tränenfilms mit dem Tearscope
- Test der Abtrocknungsgeschwindigkeit
Messen der Hornhautradien
- Beurteilung der Hornhautkrümmung und Einstufung der Dioptrienwerte
Videokeratometrie
- Messungen des Hornhautprofils per Computer
Die Daten aus mehr als 20.000 Messpunkten werden zu einem dreidimensionalen,
topographischen Bild „verrechnet“. Im Ergebnis kann der Linsensitz
am Auge per Computer simuliert werden.
Hornhautoberfläche
Die eher einem Ei gleichende Hornhautform liefert die Basiswerte
für die Geometrie der Linsenrückfläche. In unserem Fall gleicht
jedoch kein Ei dem anderen. Deswegen legen wir großen Wert auf eine
individuelle Anpassung der Kontaktlinsen.
Ermittlung des Sehfehlers
- Objektive und subjektive Refraktion (Brechung der Lichstrahlen)
- Klärung der Sehanforderung bei:
- Kurzsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
- Hornhautverkrümmung
- Alterssichtigkeit
|